profilQ – die Allianz zur gemeinsamen Förderung und Entwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität
Schul- und Unterrichtsqualität entstehen vor Ort, in Kooperation von eigenverantwortlich handelnden Schulleitungen und Lehrpersonen mit ausreichenden finanziellen und zeitlichen Ressourcen.
Die beiden Verbände Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH und Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH möchten mit profilQ zusammen mit anderen Verbänden, Initiativen und mit Fachpersonen aus allen Ebenen des Bildungssystems die Schul- und Unterrichtsqualität weiterentwickeln. Ziel von profilQ ist es, für Kinder und Jugendliche eine zukunftsorientierte Schule zu schaffen.
Unterstützt wird profilQ von der Stiftung Mercator Schweiz. Grundlage der gemeinsamen Arbeit ist eine Verständigungs-Charta.
Aktuell: Studie «S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen»
Workshop zur Diskussion der ersten Ergebnisse
Das Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich untersucht in der trinationalen Studie den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Schulentwicklung. Dazu hat es in einer ersten Umfrage im September/Oktober 2020 rund 300 Schulleiterinnen und Schulleiter über ihre Erfahrungen befragt. Nun liegen die Ergebnisse der ersten Befragung vor.
Wir laden Sie zusammen mit dem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Katharina Maag Merki zu einem Workshop ein, an dem zentrale Resultate dieser ersten Befragung vertiefter vorgestellt werden.
Mehr Informationen und Anmeldung
Rückblick 1: Die «Schule 2030»
Weiterentwicklung der «Guten Schule» von morgen
Welche Chancen bietet der Unterricht in COVID-19-Zeiten neben allen Herausforderungen? An zwei virtuellen Treffen des «Forums profiQ» zogen wir mit Schulleiterinnen und Schulleitern Bilanz. Zu den Ergebnissen
Rückblick 2: Bildungsforschung und Bildungspraxis auf Augenhöhe
Ergebnisse der Arbeitstagung
Rund vierzig Fachpersonen aus Praxis, Forschung, Verwaltungen, Stiftungen und Verbänden entwickelten an der Tagung im vergangenen Herbst gemeinsam Eckdaten einer Charta, die Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit festhält. Sie umrissen Bereiche, in denen Standards gesetzt werden sollten, und erarbeiteten mögliche Inhalte.
Silvia Steiner, Präsidentin EDK
„Die EDK begrüsst die Ziele der Online-Plattform profilQ für die Professionalisierung durch schulinterne Qualitätsentwicklung. Es ist wichtig, dass die Arbeit rund um die Unterrichtsqualität auf Ebene der einzelnen Schule thematisiert und verbessert wird. In diesem Sinne unterstützen wir dieses Projekt und freuen uns über die Ausdehnung der Plattform auf die lateinische Schweiz.“
Die Schwerpunkte von profilQ
Innovation im Dialog
Wir bieten mit dem „Forum profilQ“ und Kooperationstagungen einen Dialog zu zentralen Entwicklungsthemen von Schul- und Unterrichtsqualität an.
Treffpunkt Praxis
Mit der „Schulvisite“ laden Schulen andere Schulen zu unterschiedlichen Themen auf einen Schulbesuch ein.
Wie Schulen sich gemeinsam weiterentwickeln können, zeigen die Netzwerke im Rahmen des Meta-Netzwerks von profilQ.
Verein profilQ
profilQ ist als Verein organisiert. Unterstützen Sie die Allianz für Schulqualität – werden Sie Mitglied!